Logo Portal der Zahnmedizin
Portal der Zahnmedizin
Login
  • Zahngesundheit
  • Zahnarztsuche
  • Implantatratgeber
  • Zahnarztangst
  • All-On-4™
  • Forum
Menü Menü
Forum für ZahngesundheitForum für Gesunde Zähne

Was ist wichtig bei einer elektrischen Zahnbürste?

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
4 Beiträge - 1362 Aufrufe
?
Xavendela  fragt am 06.01.2010
Hallo, ich möchte mir gern eine Elektrische Zahnbürste zulegen. Nun gibt es aber hundert verschiedene Modelle, mit Ultraschall, mit verschiedenen Frequenzen, mit rundem Kopf oder mit normalem Kopf. Gibt es etwas worauf ich achten muß?

Beitrag meldenAntworten

 
Ayla46  sagt am 10.08.2012
OralB von Braun ist immer eine gute Wahl. Es gibt natürlich diverse Ausführungen, bei denen man oftmals nicht weiß, welche man nehmen soll. Ich habe seit langer Zeit eine mit einem rundem Kopf und normaler Frequenz. Die reicht völlig aus, wenn man auf seinen Geldbeutel achten will. Hauptsache, man legt sich überhaupt eine zu, denn die Zähne werden einfach viel gründlicher gereinigt. Normale Zahnbürsten leisten das nicht, zudem man auch oftmals zu stark putzt und das Zahnfleisch verletzt. Bei den elektrischen Zahnbürsten will das Putzen aber auch gelernt sein: Nicht zu viel Druck und an jeden einzelnen Zahn "dran halten", denn die kreisenden Bewegungen kommen ja von selbst.

Beitrag meldenAntworten

 
Jonnoschi  sagt am 28.11.2014
Den kann ich nur zustimmen Oralb ist echt eine gute Wahl.Wie auch hier schon gelesen und auf einigen Testberichten meine [Link anzeigen] oder com, ist eine Schallzahnbürste zwar in der Anschaffung etwas teurer aber die Zähne werden es danken.

Beitrag meldenAntworten

 
athenadental  sagt am 10.05.2015
Ein definitiver Vorteil bei elektrischen Zahnbürsten ist auf jeden Fall die bessere Reinigung der Zähne, die auch durch diverse wissenschaftliche Studien bewiesen worden ist. Plaque kann durch elektrische Zahnbürsten deutlich besser entfernt werden. Außerdem ist der Aufwand beim Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste deutlich geringer, prinzipiell muss sie nur an die Zähne gehalten werden.

Bei elektronischen Zahnbürsten werden verschiedene Kategorien unterschieden. Zum einen gibt es oszillierende Geräte, zum anderen Schall- und Ultraschallzahnbürsten. Erstere verfügen über einen runden Bürstenkopf, der mit 3.000 bis 15.000 Umdrehungen pro Minute dreht. Ein Motor erzeugt die Rotation, wodurch die Borsten Zahn und Zahnfleisch reinigen.

Schallzahnbürsten erreichen Umdrehungen mit bis zu 40.000 Bewegungen pro Minute. Hierbei wird der Bürstenkopf über einen elektrischen Schallwandler angetrieben und in einer Frequenz von 250 bis 300 Hertz geschwungen. Die Schalltechnologie erzeugt einen dynamischen Flüssigkeitsstrom aus Zahnpasta, Speichel und Sauerstoff, der in die Zwischenräume und in den Zahnfleischsaum eindringt und sie reinigt. Durch solch hohe Bewegungszahlen werden selbst einige Millimeter von der Putzfläche entfernte PlaqueBakterien durch die Vibration und den Luftstrom entfernt. Der Bürstenkopf ist außerdem länglich gebaut und erinnert damit an herkömmliche handliche Zahnbürsten.

LG,
[Link anzeigen] - Ihr On-line Dentalgeräte -u. Dentalinstrumente Fachhändler

Willkommen Sie: [Link anzeigen]

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Gesunde Zähne

Fachwissen Vergleich elektrischer Zahnbürsten »
Vergleich elektrischer Zahnbürsten
Vergleich elektrischer Zahnbürsten
Elektrische Zahnbürsten im Vergleich

Verwandte Themen
  1. Der sichere Ratgeber für perfekte Zähne
  2. So bekämpfen Sie die Parodontitis
  3. Parodontitis - was nun?
  4. Schmerzempfindliche Zähne: 7 Tipps, die helfen
  5. Ultraschall bei Parodontitis?
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Zahn Wurzel Behandelt mit Krone, schmerzt
  2. Knochen angegriffen durch bakterien
  3. Taubheitsgefühl an Unterlippe, Kinn und Zähnen nach Wurzelbehandlung
  4. Zahn-druck auf überkrohnten Zahn
  5. Zahnfleischentzündung (Zahnfleisch geht zurück, knallrot)
Ratgeber Mundgeruch

Mundgeruch erkennen und effektiv bekämpfen!

Jetzt kostenlos anfordern
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Logo MEDPERTISE