Logo Portal der Zahnmedizin
Portal der Zahnmedizin
Login
  • Zahngesundheit
  • Zahnarztsuche
  • Implantatratgeber
  • Zahnarztangst
  • All-On-4™
  • Forum
Menü Menü
Forum für ZahngesundheitForum für Zahnersatz

Interimsprothese

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
6 Beiträge - 10000 Aufrufe
?
Ralf  fragt am 28.09.2019
Hallo,

mir fehlen nach Extraktion hinter dem Eckzahn oben rechts alle Backenzähne bis hinten, also 4 Zähne, wahrscheinlich das sogenannte Freiend.
Nun soll ich erst einmal nächste Woche eine Interimsprothese bekommen.
Ich weiß, dass diese mit Klammern funktioniert, frage mich aber, wie sie aussehen wird und wie das funktionieren soll, da auf der einen Seite ja praktisch keine Zähne mehr sind. Muss das mit einer Gaumenplatte gemacht werden und wo werden wie viele Klammern sein, an dem Eckzahn sollte klar sein ? Wird das sehr sichtbar sein und wie ist der Tragekomfort ?

Beitrag meldenAntworten

 
JuttaM  sagt am 28.09.2019
Hallo Ralf, ich selber habe noch keine Prothese. Ich habe mich aber mit dem Thema beschäftigt, weil ich möglicherweise Zähne verliere und dann weder Implantate noch festen Zahnersatz will.
Ich bin dabei auf herausnehmbaren Zahnersatz aus Kunststoff aus Valplast gestoßen. Diese Prothesen haben gegenüber der Regelversorgung viele Vorteile. Sie sind normalerweise als Interimsprothesen gedacht, können aber auch länger genutzt werden.
Eine Bekannte von mir hat jeweils die letzten zwei Backenzähne links und rechts in OK und UK verloren. Sie hat nicht viel Geld und Implantate kamen für sie nicht in Frage. Nun hat sie zwei herausnehmbare Prothesen aus Valplast (ohne Gaumenplatte) und kommt gut damit klar.
Wenn du unter dem Stichwort "Valplast" googelst, findest du auch Erfahrungsberichte.

Beitrag meldenAntworten

 
Ralf  sagt am 29.09.2019
Hallo Jutta und alle ,

Danke für Deine Antwort, von Valplast und Sunflex habe ich schon gehört, das bieten aber die meisten
Zahnärzte nicht an. Der Standard ist die Klammerprothese.

Habe nochmals nachgesehen: Bei mir fehlen nun Zahn 14,15,16 und 17. 18 war sowieso nie vorhanden.
Das auf den 13 er Eckzahn eine Klammer kommt, ist eigentlich schon klar. Um die Gaumenplatte komme ich wohl auch nicht herum. Auf der Gegenseite fehlt der 28.
Heist das nun, dass noch eine Klammer hinten auf der 26/27 reicht oder muss vorne noch mehr geklammert werden, also z.B. der 23 er auch ? Da gegenüberliegender Eckzahn zum 13 er. Dann wird das das Ganze zu auffällig und ich traue mich nicht mehr, das Ding zu tragen

Beitrag meldenAntworten

 
verandaspezi  sagt am 25.11.2019
Freiendsituation links wie rechts fehlen jeweils 4 bzw 5 Backenzähne, Oberkiefer u. Unterkiefer - Kieferkamm für Inplantate zu wenig Kieferknochen. WAS nun? 6 Meinungen von 6 verschiedenen Zahnärzten eingeholt. Bis auf einen Zahnarzt, wollten alle die noch vorhandenen, aber guten und festen Zähne abschleifen und Teleskopprothesen einsetzen. Eine Beratung oder Hinweise zu Nachteilen und regelmäßig notwendig werdenden Nachbehandlungen gab es von keinem Zahnarzt. Lediglich ein Zahnarzt bot an, die Teleskope jeweils im OK und UK an nur dem letzten Zahn, links wie rechts zu befestigen und meinte so mit 8 tausend Euro wäre ich dabei. Damit war er ja gegenüber seinen Kollegen auch der Billigste. Bei den anderen 5 bewegte sich der Eigenanteil zwischen 14 und 16 tausend Euro.
Fachlich korrekte Beratung bekam ich lediglich in den einschlägigen Foren. Dort bin ich dann auf Valplast-Prothesen gestoßen und habe mich im Internet ausführlich schlau gemacht. In Amerika ist dieser Zahnersatz seit vielen Jahren im Einsatz und wird dort keinesfalls als INTERIMSLÖSUNG betrachtet. Patienten mit ähnlichen Problemen wie ich sie oben beschrieben habe, tragen diese teilweiseschon über 5 Jahre und haben keine Probleme damit. Aus Rosa Nylon werden diese Prothesen mittlerweile auch schon über Jahre hier in Deutschland von einschlägigen, Laboren hergestellt. Letztendlich haben mich die zahlreichen Universitäts-Studien überzeugt, mich für Valplast-Prothesen zu entscheiden. Es hat Nerven und viel Zeit gekostet, bis ich meinen derzeitigen Zahnarzt, der natürlich zuvor die Billig-Version der Teleskope angeboten hatte, s. o., mit einem Valplast-Schulungslabor in der Nähe von Nürnberg zusammen bringen konnte. Nach den Anweisungen des Valplast-Labors, wurden in 2 Sitzungen die notwendigen Abdrücke erstellt. Dann dauerte es nicht mehr lange und ich konnte die Prothesen oben wie unten an meine Frontzähne anklammern. Jeweils ein Klack und sie halten. Die ebenfalls hell rosanen Nylon klammern, passen sich in der Farbe ebenfalls der natürlichen Farbe des Kieferkammes vollkommen an und sitzen absolut fest. Man sieht also gar nicht, dass ich Prothesenträger bin. Innerhalb von nur einer Woche habe ich mich total an diese Prothesen gewöhnt und bemerke sie kaum noch im Mund. Ich trage sie jetzt schon ein halbes Jahr, Tag und Nacht; bei entsprechender Reinigung und Pflege versteht sich; kann wieder alle Speisen optimal kauen, egal ob Fleisch oder Apfel, alles im Biss. Wer erzählt Nylon wackelt, dem kann ich nur mit einem strahlen Lächeln entgegen treten. Hervorragend also auch für Allergiker. Das Beste kommt zum Schluss: Der Preis; Prothesen, Labor- und Zahnarztkosten knapp 1500 Euro. Da kann man sich selbst nach ein paar Jahren wieder Neue anfertigen lassen. Traurig nur, dass viele Zahnärzte in Deutschland Patienten in geeigneten Situationen nicht auf Valplast-Lösungen hinweisen. Man bekommt leicht den Eindruck, der Patient mit kleinem Geldbeutel sei nur eine Last für die Zahnarztpraxis.
Vielleicht könnte ich mit diesem Bericht einigen Leuten Mut machen.

Beitrag meldenAntworten

 
JuttaM  sagt am 27.11.2019
Hallo Verandaspezi, vereinzelt habe ich im Internet inzwischen Zahnärzte gefunden, die mit Valplast als kostengünstigem Zahnersatz werben. Eine Zahnärztin beschreibt auf ihrer Homepage neben vielen Vorteilen einen Nachteil: "Einziger Nachteil: Valplast-Prothesen sind eine reine Privatleistung. Noch ist es die Ausnahme, dass bei einer speziellen Begründung des Zahnarztes eine Bezuschussung durch die Kasse erfolgt." Auch kommt es wahrscheinlich darauf an, ob Zähne im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich fehlen. Viele Menschen sehen ungern ihr Lückengebiss im Spiegel, wenn sie den Zahnersatz rausnehmen.

Beitrag meldenAntworten

 
Naturelle  sagt am 13.08.2022
Dein Beitrag gibt mir Mut. Auch bei mir im OK fehlen links und rechts 4-5 Zähne, 2x Freiendsituation. Ich habe eine Valplast-Prothese beantragt, die an den verbliebenen Frontzähnen (Brücke) halten soll (musste dafür den Zahnarzt wechseln). Meine Krankenkasse wird diese Prothese sogar bezuschussen.
Meine Frage: Wie viel vom Gaumen ist bei deiner Prothese frei? Besteht die Prothese aus einem Stück? Und ist die Unterfütterung bis zum Ende des Kiefer durchgängig, sozusagen als zweiter Halt?

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Zahnersatz
Verwandte Themen
  1. Hypodontie und Oligodontie - wenn Zähne fehlen
  2. Kieferfehlstellungen
  3. Schmerzempfindliche Zähne
  4. Kariesrisiko reduzieren - Zähne versiegeln
  5. Putzen Sie Ihre Zähne - aber richtig!
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Ziehen der Zähne unumgänglich?
  2. Berühren sich die Zähne normalerweise auf den Backenzähnen oder auf den Schneidezähnen zuerst?
  3. Taubheitsgefühl an Unterlippe, Kinn und Zähnen nach Wurzelbehandlung
  4. Schermerzen nach Wurzelbehandlung an mehreren Zähnen
  5. Schmerzen bei Platzmangel - bezahlt die GKK?
Ratgeber Mundgeruch

Mundgeruch erkennen und effektiv bekämpfen!

Jetzt kostenlos anfordern
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Logo MEDPERTISE