Logo Portal der Zahnmedizin
Portal der Zahnmedizin
Login
  • Zahngesundheit
  • Zahnarztsuche
  • Implantatratgeber
  • Zahnarztangst
  • All-On-4™
  • Forum
Menü Menü
Forum für ZahngesundheitForum für Zahnersatz

Stützzähne unter Teleskop-Prothese abgebrochen

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
7 Beiträge - 19300 Aufrufe
?
anna52  fragt am 23.09.2019
Hallo,
ich habe seit 2 1/2 Jahren oben und unten Teleskop-Prothesen. Die 4 Eckzähne waren noch sehr gut und nicht locker. Plus der Zahn links neben dem Eckzahn oben, den ich auch noch retten ließ. Den wollte der Zahnarzt auch ziehen. Es wurden 11 Zähne, die zum Teil noch gut waren, aber locker + 2 festsitzende Brücken gezogen. Das war ein schwerer Entschluss für mich, aber der Zahnarzt meinte, ich brauche eine Gesamtlösung, da die Kassen keine wiederholten Teillösungen mehr zahlen. Ich dachte, ich habe jetzt Ruhe und kann wieder kräftig zubeissen. Leider war das nicht so. Von Anfang an hatte ich Probleme bei Beissen von etwas härteren Sachen und immer wieder Zahnfleischentzündungen. Auch war die Prothese so fest gesessen, dass ich mehrmals zum Zahnarzt musste um sie runtermachen zu lassen. Im letzten Jahr sind dann 3 der Eckzähne bis auf den Stumpf abgebrochen und letzte Woche der 4. Ich war und bin total verzweifelt. Der Zahnarzt hat dann jeweils einen Titan-Stift in den Wurzelkanal gesetzt und hat dann die Metallkapsel mit Füllung wieder draufgeklebt. Momentan hält es, aber die Zähne wackeln etwas und ich habe Angst, dass ich sie ganz verliere. Ohne Stützzähne stelle ich mir das furchtbar vor. Ich habe mir viel Gedanken gemacht woran das liegen könnte, dass alle ehemals gesunden Eckzähne innerhalb von Monaten abgebrochen sind und praktisch unter der Kapsel zerbröselt. Meine Frage: Kann das am Material der Kapsel liegen oder am Kleber? Die abgeschliffenen Zähne sind ja sehr empfindlich und so ein aggressiver Kleber könnte die doch zerstört haben? Gibt es ähnliche Erfahrungen oder weiß jemand fachlichen Rat?
Vielen Dank!
Anne

Beitrag meldenAntworten

 
JuttaM  sagt am 23.09.2019
Hallo Anne,
warum waren die 11 Zähne, die gezogen wurden, locker? Das passiert doch normalerweise nur bei Parandontose und dann müsste man erst die Parandontose behandeln, bevor man Zahnersatz einsetzt.

Beitrag meldenAntworten

 
anna52  sagt am 23.09.2019
Hallo Jutta,
ja, ich hatte schon eine Parandontose mit Knochenschwund. Die letzte große Behandlung war allerdings schon vor über 10 Jahren. Nur einige Zähne waren locker und dieser ZA hat keine Behandlung mehr gemacht, da er meinte, die Zähne seien nicht mehr zu retten. Die 4 gesunden Eckzähne saßen aber noch bombenfest und hatten nie Probleme verursacht.

Beitrag meldenAntworten

 
JuttaM  sagt am 23.09.2019
Hallo Anne,
ich verstehe leider nicht viel von Teleskop-Prothesen. Offenbar sollten sie regelmäßig unterfüttert werden:
"Wie bei einem Auto in gewissen Abständen die Reifen gewechselt werden, ist es ratsam, herausnehmbaren Zahnersatz regelmäßig zu unterfüttern. Dabei wird der zurückgebildete Kiefer durch Kunststoff unterhalb der Prothese ausgeglichen. Somit sitzt die Teleskop-Arbeit wieder so, wie sie sitzen soll. Eine Unterfütterung ist nicht teuer und dauert in der Regel ein paar Stunden. Eben wie ein Reifenwechsel.
Durch das zurückgegangene Zahnfleisch fängt die Prothese leicht an zu schaukeln und zu wippen. In manchen Fällen ist das kaum spürbar, in anderen Fällen spürt man durch einen erhöhten Druck auf die Restzähne, dass die ungesunden Bewegungen ausgleichen werden müssen.
Im schlimmsten Fall kann durch die Fehlbelastung ein wichtiger Pfeilerzahn verloren gehen. Manchmal bricht auch die Prothese. Das sind oft Indizien, die aufzeigen, dass hier eine Unterfütterung der Teleskop-Prothese dringend notwendig wird. Die Langlebigkeit der Prothese ist dann eingeschränkt."
Dass die Eckzähne jetzt auch leicht wackeln, spricht auch für eine starke Belastung.

Beitrag meldenAntworten

 
anna52  sagt am 23.09.2019
Danke Jutta für die ausführliche Antwort. Unterfütterung ist in der Regel erst nach Jahren erforderlich. Bei mir ging es schon los mit den Problemen nach einigen Monaten! Die Prothesen saßen m.E. zu fest, so dass ich immer lange ruckeln musste bis ich sie zum Putzen rausnehmen konnte. Bis zu 10 Minuten. Ich glaube, dass hat den Stützzähnen nicht gut getan. Aber mir geht es insbesondere um die Frage, ob auch das Material oder der Kleber eine Rolle spielt?

Beitrag meldenAntworten

 
JuttaM  sagt am 23.09.2019
Hallo Anne,
ich habe gerade eine interessante Darstellung der verschiedenen Kronenarten gefunden. Für die Befestigung der Teleskop-Krone wird kein Kleber angegeben, nur für die Befestigung der Vollkeramikkrone: "Befestigung mit Kunststoffkleber (toxisches und allergisches Potential noch nicht abschließend geklärt)": [Link anzeigen]

Beitrag meldenAntworten

 
anna52  sagt am 23.09.2019
Vielen Dank erstmal! Das schaue ich mir in Ruhe an.

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Zahnersatz
Verwandte Themen
  1. Zahnfleischentzündung
  2. Knochenaufbau - wenn der Kiefer zu dünn ist
  3. Implantate - moderner Zahnersatz
  4. Was muss bei der Reinigung von Implantaten, Kronen oder Brücken durch Schallzahnbürsten beachtet werden?
  5. Implantate aus Keramik
Verwandte Forumsbeiträge
  1. mit rotem Zahnfleisch und leichten Schmerzen verschämt in die Klinik, mit Parodontitis und HIV raus?
  2. Frontzahn Verlust - daneben Brücke
  3. Reichen 2 Zähne als Stütze für Brücke?
  4. OK Prothese bei Erhalt eines Zahnes?
  5. ALLE Zähne kaputt
Ratgeber Mundgeruch

Mundgeruch erkennen und effektiv bekämpfen!

Jetzt kostenlos anfordern
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Logo MEDPERTISE