Ein strahlendes Lächeln ist mit schönen, gepflegten Zähnen gleich nochmals schöner. Deshalb legen auch so viele Menschen Wert auf saubere Zähne. Ein Großteil der Personen wählt hierbei das Putzen mit der elektrischen Zahnbürste. Damit gehen laut Zahnärzten einige Vorteile einher. Für Kinder ist das Putzerlebnis viel aufregender und leichter, auch Erwachsene erzielen damit ein besseres Ergebnis. Karies sowie andere Probleme lassen sich mit dem richtigen Putzen vermindern. In diesem Artikel erfahren alle wichtigen Informationen zum Thema elektrische Zahnbürsten.
Der Vorteil ist, dass es heutzutage verschiedene Modelle gibt. Während diese vor einigen Jahrzehnten bei Weitem noch nicht so gut waren, sind diese heute tolle Helfer im Alltag. So gibt es beispielsweise die Ultraschallzahnbürste oder die oszillierenden Varianten (Rundkopfbürste, die in kreisförmigen Bewegungen putzen, damit werden die Zähne sehr sauber).
Das könnte Sie auch interessieren: https://praxistipps.focus.de/schallzahnbuerste-besser-als-eine-elektrische-zahnbuerste_96337
Studien fanden heraus, dass das Putzergebnis mit elektrischen Zahnbürsten durchaus besser ist als mit der normalen Handzahnbürste. Das Resultat hängt natürlich immer vom Mensch selbst ab, denn eine elektrische Zahnbürste, die nicht richtig angewendet wird, erzielt auch keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Im Elektrischen-Zahnbürsten-Test kamen Forscher zum Ergebnis, dass das Putzen mit einer Elektrozahnbürste gründlicher ist. Somit erspart man sich zu häufige Termine einer professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt. Viele berichten zudem über eine bessere Entfernung von Zahnstein.
Ein weiterer Pluspunkt, der bei der Anwendung von elektrischen Zahnbürsten bei Kindern zur Geltung kommt, ist, dass die Arbeit vom Gerät selbst übernommen wird. Demnach müssen die Kleinen die kreisförmigen Bewegungen mit der Bürste nicht selbst übernehmen, sondern können der elektrischen Zahnbürste die Arbeit überlassen.
Durch einen integrierten Timer piepst es nach einer bestimmten Zeit, sodass man die Zahnputzzeit besser einschätzen kann. Es gibt sogar jene Modelle, die gemeinsam mit einer App kooperieren, wodurch Eltern und Kinder sehen, wo noch geputzt werden muss. Das kann für Eltern ein Vorteil sein, um einen besseren Überblick über das Putzverhalten der Kleinen zu bekommen.
Die Gefahr zu fest aufzudrücken bzw. zu grob zu putzen, ist gering, da dies durch eine installierte Warnung sofort bemerkt wird. Drücken Sie zu fest auf die Zahnoberfläche auf, vibriert der Bürstenkopf zusätzlich.
In erster Linie müssen sich Käufer dafür entscheiden, ob sie lieber eine oszillierende Zahnbürste wählen oder eine, die mit Ultraschall arbeitet. Grundsätzlich bestätigen Nutzer, dass eine Zahnbürste mit Ultraschall ähnliche Ergebnisse erzielt, wie die mit dem 3D-Effekt (oszillierende Geräte) arbeitet.
Die Hersteller Braun, Philips oder Panasonic sind alle drei sehr gut und bieten eine hohe Qualität. Zu der wohl beliebtesten oszillierenden Zahnbürste gehört die von Braun Oral-B. Philipps überzeugt mit seinen Modellen im Bereich der Ultraschallzahnbürsten, viele Kunden entscheiden sich deshalb für diese Marke. Auf elektrischezahnbuerste.com entdecken Neugierige einen wertvollen Vergleich zwischen den einzelnen Modellen. Damit fällt die Entscheidung sicherlich leichter.
Weitere wichtige Kriterien, die bei der Auswahl des passenden Modells für Sie eine Rolle spielen sind:
Ein Akku hält sich länger und kann aufgeladen werden. Die Batterie muss nach einer bestimmten Zeit wieder gewechselt werden. Das ist nicht unbedingt umweltfreundlich und geht auf lange Sicht auch ins Geld.
Für die verschiedenen Modelle gibt es auch spezielle Aufsteckbürsten. Hier ist es wichtig, dass Nutzer die Stärke der Borsten beachten. Es gibt jene Aufsteckbürsten, die sehr weiche Borsten haben und für jene Menschen toll sind, die Probleme mit dem Zahnfleisch oder Zahnschmelz haben. Härtere Borsten können von Personen verwendet werden, die damit keine Probleme haben und sich beim Putzen damit leichter tun.
Möchte man sich für eine oszillierende Zahnbürste entscheiden, so ist die Frequenz wichtig. Je höher diese ist, desto besser ist auch der Reinigungseffekt.
Pauschal kann nicht gesagt werden, welche Zahnbürste die beste ist – das hängt immer von den jeweiligen Wünschen des Kunden ab. Beim Kauf sollten Sie sich die Zeit nehmen, die Angebote zu vergleichen und darauf achten, dass Sie das Modell wählen, das am besten zu Ihnen passt.
Letzte Aktualisierung am 21.12.2020.